Informationen zu Datenschutz & Cookies

Datenschutz


Dies ist die Datenschutzerklärung des Internetauftritts eurocamp.at.
Verantwortlich für diese Angebote sind die Unternehmen „RM&S Reise Marketing und Service GmbH“ - Barmbeker Straße 10, 22303 Hamburg, Deutschland, Tel.: 0800–104477, Fax: +49(0)40 – 450 971, Mail: info@eurocamp.at und „DUR Dein-Urlaub-Reisevermittlung GmbH“ – erreichbar unter den gleichen Kontaktdaten. Beide Unternehmen sind Tochterunternehmen der Greenbank Holidays Ltd., Chelford House, Gadbrook Park, Rudheath Way, Northwich, Cheshire CW9 7LN, England, Tel.: +44 161 694 9592, Mail: datacontroller@eurocamp.co.uk, und teilen sich auch mit dieser die Verantwortung im Sinne des Art. 26 DSGVO.
Die direkte Verantwortlichkeit für das bestehende Webangebot liegt bei der RM&S Reise Marketing und Service GmbH und der DUR Dein-Urlaub-Reisevermittlung GmbH in gemeinsamer Verantwortung. (Im Folgenden: EUROCAMP).
Für die Geltendmachung von Rechten im Rahmen des Datenschutzes oder bei Fragen zur Nutzung, Erhebung oder Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten Thilo Noack von der Shared-IT Professional GmbH & Co.KG, Saebystr. 17a, 24576 Bad Bramstedt; Telefon 0177 – 642 21 64 oder unter thilo.noack@sharedit-pro.de.

Wir verpflichten uns als die nach geltendem Datenschutzrecht verantwortliche Stelle, die personenbezogenen Daten und die Privatsphäre unserer Kunden zu schützen und diese vertraulich zu behandeln. Die Erhebung, die Speicherung, die Veränderung, die Übermittlung, die Sperrung, die Löschung und die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht auf Grundlage der geltenden gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden: DSGVO).

Ihre Daten sind bei uns durch technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen gegen Zugriff durch unberechtigte Personen, zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Zerstörung und Verlust geschützt.

Wir benutzen das SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) zur Verschlüsselung Ihrer persönlichen Daten, erkennbar am kleinen Vorhängeschloss-Icon in der Adresszeile Ihres Browsers. Dieses Verfahren wird im gesamten World Wide Web zuverlässig eingesetzt. Ihre persönlichen Daten (Name, Anschrift usw.) werden verschlüsselt und sicher übertragen. Nur unser Server kann Ihre Daten wieder entschlüsseln. Während der Übertragung können Unbefugte Ihre Informationen nicht lesen.

Zugriffsdaten

Sie können unsere Website anonym besuchen. Bei jedem Webseitenzugriff übermittelt ihr Internet-Browser zwar standartmäßig folgende Daten an unseren Webserver: das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs, die Absender-IP-Adresse, die angefragte Ressource (URL, Dateidownload, etc.), die http-Methode sowie den http-User-Agent-Header. Unser Webserver speichert diese Daten jedoch getrennt von anderen Daten, eine Zuordnung dieser Daten zu einer bestimmten Person ist uns dabei nicht möglich. Nach einer anonymen Auswertung zu statistischen Zwecken werden diesen Daten unmittelbar gelöscht.
Wir speichern diese Informationen für die Dauer von 12 Monaten. Die Auswertung der Daten liegt in dem im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interesse von EUROCAMP, unser Angebot zu optimieren, Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.


Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten bei der Kontaktanfrage 
Bei einer Anfrage an unsere auf der Website zur Verfügung gestellte Kontakt-Email-Adresse oder über das zur Verfügung gestellte Kontaktformular werden ausschließlich die von Ihnen mitgeteilten persönlichen Daten erhoben und verarbeitet. Die von Ihnen im Rahmen einer Anfrage übermittelten Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens erhoben, verarbeitet und genutzt. Dazu zählt auch, Dritten die Durchführung von Dienstleistungen in unserem Auftrag, insbesondere logistischer Art, zu ermöglichen (sog. Auftragsverarbeiter). Dazu zählt beispielsweise die Weitergabe an den mit der Zurverfügungstellung unseres Internetauftrittes beauftragten Internetdienstleister Netbuild und unser Dienstleister im Rahmen des Mailversandes (Red Eye International Ltd., Oak House, Crewe Hall Farm, Crewe, Cheshire, CW1 5UE, England). Dabei beachten wir den Grundsatz der Datensparsamkeit. Wir teilen nur die Daten mit, die zu der konkreten Abwicklung unbedingt erforderlich sind und verpflichten unsere Auftragsverarbeiter dazu, Daten nur im Rahmen ihres Auftrages zu verarbeiten. Die Daten werden weiterhin dazu genutzt, die Kommunikation mit Ihnen durchführen zu können. Abgesehen davon geben wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ohne Ihre jederzeit widerrufliche und ausdrückliche Einwilligung an Dritte weiter.
Grundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir speichern die gegebenen Informationen in der Regel für 2 Jahre oder bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung. Einen Widerruf mit Wirkung für die Zukunft können Sie jederzeit erteilen. Wenden Sie sich dazu unter Angabe der Informationen, die für die Zuordnung erforderlich sind (etwa E-Mail-Adresse, Zeitraum der Kontaktaufnahme o.Ä.) an info@eurocamp.at oder füllen Sie erneut das Kontaktformular mit diesen Informationen aus.

Erhebung und Verwendung von personenbezogenen Daten bei Newsletter
Wenn Sie über unsere Webseite in den Versand von Newslettern einwilligen, dann erheben und verwenden wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse zur Versendung eines Newsletters. Der Newsletter wird anlassbezogen dafür benutzt, auf neue Produkte, Dienstleistungen oder Aktionen aufmerksam zu machen. Die von Ihnen im Rahmen einer Kontaktanfrage übermittelten Daten werden ausschließlich zur Versendung des Newsletters erhoben, verarbeitet und genutzt. Dazu zählt auch, Dritten die Durchführung von Dienstleistungen in unserem Auftrag, insbesondere technischer Art, zu ermöglichen. Dies umfasst beispielsweise die Weitergabe an den mit der Zurverfügungstellung unseres Internetauftrittes beauftragten Internetdienstleisters Netbuild und unser Dienstleister im Rahmen des Mailversandes (Red Eye International Ltd., Oak House, Crewe Hall Farm, Crewe, Cheshire, CW1 5UE, England). Dabei beachten wir den Grundsatz der Datensparsamkeit. Wir teilen nur die Daten mit, die zu der konkreten Abwicklung unbedingt erforderlich sind. Abgesehen davon geben wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die gegebene Einwilligung (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerruflich. In der Fußzeile jedes Newsletters befindet sich ein Abmelde-Link, mit dem Sie jederzeit Ihre Einwilligung wieder entziehen können. Alternativ wenden Sie sich bitte unter Angabe der E-Mail-Adresse, an welche der Newsletter versandt wird, an die Mail-Adresse info@eurocamp.at oder füllen Sie ein Kontaktformular mit den entsprechenden Informationen aus.

Wir informieren Sie mittels unseres Newsletters so lange über unsere Angebote und Aktionen, bis Sie Ihre Einwilligung auf einem dieser Wege widerrufen.

Erhebung personenbezogener Daten bei Buchungen
Zu dem Zweck der Vertragserfüllung werden Ihre personenbezogenen Daten aufgenommen und verarbeitet. Ihre Stammdaten werden zur Identifizierung an die Campingplätze übertragen, wo unser Team aus Gästebetreuern für Sie bereit steht. Die Daten werden nicht mit den Campingplatzbetreibern geteilt, sondern bleiben innerhalb unserer Firmenstrukturen. Gegebenenfalls erfolgt eine Übertragung von Daten an andere der Greenbank Holidays Ltd. als Tochtergesellschaften unterstellten Firmen.

Ferner werden Ihre Zahlungsdaten zur Zahlungsabwicklung an mehrere Dienstleister, welche die von uns angebotenen Zahlungsmöglichkeiten bereitstellen oder eine Bonitätsprüfung vornehmen, im erforderlichen Umfang übertragen. Zudem erhalten mehrere Webdienstleister, unser Versanddienstleister (Fulfillment Mail + Marketing GmbH, Max-Planck-Straße 8, 25335 Elmshorn) und unsere Buchhaltung (Witthuhn & Partner, Straßenbahnring 15, 20251 Hamburg) Zugang zu Teilen Ihrer Daten, soweit dies zur Erfüllung der oben genannten vertragsgemäßen Pflichten oder von bestehenden gesetzlichen Nachweispflichten notwendig ist. Diese sind dazu verpflichtet, nur gemäß unserer Weisung – also zur Abwicklung des Vertrages oder zur Einhaltung von Rechtspflichten – tätig zu werden. Hierbei beachtet EUROCAMP das Gebot der Datensparsamkeit und teilt die Daten lediglich in dem für die Erfüllung der Verbindlichkeiten erforderlichen Umfang.

Mit Vertragsabschluss werden die Daten des Kunden der Kundenbibliothek hinzugefügt. Diese werden zur Pflege von Kundenbeziehungen und den Versand von Angebotskatalogen weiter verwendet. Die Kontaktdaten werden nach 2 Jahren ohne neuerliche Bestellung gelöscht, falls keine Einwilligung zur Verarbeitung durch den Kunden besteht. Alternativ erfolgt eine Löschung aller Daten, die keinen Nachweispflichten unterworfen sind, auf Wunsch des Kunden (s.u.). Daten, die gemäß geltender Nachweispflichten aus dem Steuer- und Handelsrecht aufbewahrt werden, werden mit Beginn des Jahres, das auf den Vertragsabschluss folgt, 10 Jahre lang gespeichert.

Die Aufnahme und Verarbeitung der Daten im Rahmen der Reise erfolgt zur Erfüllung von Vertragspflichten von EUROCAMP gegenüber dem Kunden, Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die weitere Pflege von Kundenbeziehungen und der Katalogversand erfolgen im Rahmen des berechtigten Interesses von EUROCAMP, einmal gewonnene Kunden erneut von seinem Angebot überzeugen zu wollen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), hilfsweise aufgrund einer erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die weitere Speicherung aus steuer- und handelsrechtlichen Gründen ist die Erforderlichkeit laut Gesetz, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Cookies

Was sind eigentlich "Cookies"?
Auf unserer Website verwenden wir sog. "Cookies", das sind kleine Textdateien, die beim Aufrufen von fast allen Seiten im World Wide Web erzeugt und auf Ihrem Computer, Notebook, Tablet-PC oder Smartphone gespeichert werden. Wir empfehlen Ihnen, Cookies aktiviert zu lassen, denn sie sind für wichtige Funktionen unserer Website unerlässlich. Hier ist eine genaue Auflistung der von uns verwendeten Arten von Cookies und ihrer konkreten Funktion.

Welche Cookies verwenden wir?


Session Cookies
EUROCAMP setzt Session-Cookies ein, um Anfragen und Anforderungen des Interessenten zuordnen zu können. Durch C Session-Cookies wird EUROCAMP in die Lage versetzt, die Häufigkeit von Seitenaufrufen und die allgemeine Navigation zu messen. Unsere Session-Cookies zeichnen sich dadurch aus, dass diese automatisch 60 Minuten nach dem Setzen des Cookies wieder von Ihrer Festplatte gelöscht werden. In dem Session-Cookie wird gespeichert: Name: der Cookiename; Inhalt: die Session ID, die die aufgerufene Website erzeugt hat; Domain: die aufgerufene Website; Senden für: Jeden Verbindungstyp. Das Session-Cookie hat keinen Einfluss auf Ihre Privatsphäre. Es werden keine Daten von Ihnen ausgelesen und gespeichert, sondern nur technische Daten, die das System selber erzeugt. Diese Session-Cookie-Daten haben den Zweck, die Nutzung der Website korrekt ausführen zu lassen und dienen unserem im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO an einer korrekten Darstellung unseres Onlineangebotes. Beispielsweise ermöglichen Sie den Warenkorb und den korrekten Ablauf Ihres Shopping-Erlebnisses. Selbstverständlich können Sie Cookies jederzeit ablehnen, sofern Ihr Browser dies zulässt. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website wie etwa der Bestellvorgang möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Ihr Browser so eingestellt ist, dass keine Session-Cookies (unserer Website) angenommen werden.

Google Analytics
EUROCAMP hat auf dieser Internetseite die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite Sie auf eine Internetseite gekommen sind (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen wurde oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.
Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
EUROCAMP verwendet für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz "_gat._anonymizeIp". Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.
Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.
Google Analytics setzt ein Cookie auf Ihrem System. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch EUROCAMP betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.
Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für Sie die Möglichkeit einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.
Die Verarbeitung im Rahmen von Google Analytics dient EUROCAMP dazu, Besucherströme auf unserer Internetpräsenz zu messen und auszuwerten, um somit eine genaue Übersicht über die Besucherzahlen, Verwendungsinteressen und weiteren relevanten Informationen für die Ausgestaltung unserer Unternehmensstrukturen und der Internetpräsenz zu erlangen. Dies stellt das im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegende berechtigte Interesse von EUROCAMP gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar.


Adobe Analytics 
Auf dieser Internetseite kommt außerdem Adobe Analytics, ein Webanalysedienst der Adobe Systems Software Ireland Limited („Adobe“), zum Einsatz.

Adobe Analytics verwendet sog. “Cookies”, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung der Website an einen Server von Adobe übermittelt, dann ist durch die Einstellungen gewährleistet, dass die IP-Adresse vor der Geolokalisierung anonymisiert und vor Speicherung durch eine generische IP-Adresse ersetzt wird. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Adobe diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Webseite durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen.

Die im Rahmen von Adobe Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Adobe zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Adobe sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Adobe verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren: http://www.adobe.com/de/privacy/opt-out.html

Der Einsatz von Adobe Analytics basiert auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und dient der Wahrung unseres im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interesses an einer kontinuierlichen Verbesserung unseres Angebots durch Webanalyse.


Bing Ads
Auf der Webseite setzen wir Technologien von Bing Ads (bingads.microsoft.com) ein, welche von der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA („Microsoft“) bereitgestellt und betrieben werden. Dabei wird von Microsoft ein Cookie auf Ihrem Endgerät gesetzt, sofern Sie über eine Microsoft-Bing-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind. Microsoft und wir können auf diese Weise erkennen, dass jemand auf eine Anzeige geklickt hat, zu unserer Webseite weitergeleitet wurde und eine vorher bestimmte Zielseite („Conversion Site“) erreicht hat. Wir erfahren dabei nur die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine Bing Anzeige geklickt haben und dann zur Conversion Site weitergeleitet wurden. Microsoft erhebt, verarbeitet und nutzt über das Cookie Informationen, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Diese Nutzungsprofile dienen der Analyse des Besucherverhaltens und werden zur Ausspielung von Werbeanzeigen verwendet. Es werden keine persönlichen Informationen zur Identität des Nutzers verarbeitet.

Der Einsatz von Bing Ads basiert auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und dient der Wahrung unseres im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interesses an einer kontinuierlichen Verbesserung unseres Angebots durch Webanalyse.

Wenn Sie nicht möchten, dass Informationen zu Ihrem Verhalten von Microsoft wie oben erläutert verwendet werden, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Microsoft verhindern, indem Sie unter dem folgenden Link http://choice.microsoft.com/de-DE/opt-out Ihren Widerspruch erklären. Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den eingesetzten Cookies bei Microsoft und Bing Ads finden Sie auf der Website von Microsoft https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.




Yalst (Visisoft)
Auf dieser Webseite werden mit Technologien der Visisoft OHG, Schonenfahrerstr. 7 18057 Rostock (www.yalst.de) anonymisierte Daten zum Zwecke der Webanalyse und zum Betreiben des Live-Chat-Systems zur Beantwortung von Live-Support-Anfragen gesammelt und gespeichert. Aus diesen anonymisierten Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Sofern die so erhobenen Informationen einen Personenbezug aufweisen, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf Basis des im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interesses der EUROCAMP an effektiver Kundenbetreuung und der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungszwecken.

Die mit den yalst-Technologien erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Um die Speicherung von yalst-Cookies zu vermeiden, können Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass zukünftig keine Cookies mehr auf Ihrem Computer abgelegt werden können bzw. bereits abgelegte Cookies gelöscht werden. Das Abschalten sämtlicher Cookies kann jedoch dazu führen, dass einige Funktionen auf unserer Internetseite nicht mehr ausgeführt werden können. Der Datenerhebung und –Speicherung zum Zwecke der Erstellung eines pseudonymisierten Nutzungsprofils können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie uns Ihren Widerspruch formlos per E-Mail an die im Impressum genannte E-Mail-Adresse schicken.

Alternativ können Sie der Datenerhebung durch Yalst für die Zukunft widersprechen indem Sie ein Opt-Out-Cookie setzen lassen, welches Sie unter der nachstehenden Website beziehen können: https://www.yalst.de/datenschutz/

Bitte löschen Sie diesen Opt-Out-Cookie nicht, solange Sie Ihren Widerspruch aufrechterhalten möchten.



Monetate
EUROCAMP nutzt ebenfalls den Analyse- und Personalisierungsdienst Monetate, der Firma Monetate Inc (951 Hecotr St, Conshohocken, PA 19428, United States). Monetate verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die uns eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite und deren Optimierung ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Internetseite werden an einen Server von Monetate in den USA übertragen und dort in unserem Auftrag gespeichert und verarbeitet. Vor der weiteren Verarbeitung wird Ihre IP-Adresse anonymisiert und durch eine generische, also eine nicht mehr zuordenbare ersetzt. Eine direkte Personenbeziehbarkeit ist damit ausgeschlossen.

Folgende Daten werden übermittelt:

• IP-Adresse (anonymisiert)

• Gerätebezogene Daten wie Gerätetyp, -modell, Betriebssystem, Browsertyp und –version.

• Nutzungsbezogene Informationen wie Nutzungszeitpunk, Verweildauer, Herkunftsort

Die Speicherdauer von Monetate wurde uns nicht mitgeteilt. Es findet ein Datentransfer in die USA statt. Garantien gem. Art. 44 ff. DSGVO bestehen durch die Unterwerfung von Monetate unter das Privacy Shield, welches Sie hier finden.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO. Das im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegendes berechtigtes Interesse der EUROCAMP liegt in der Nutzungsanalyse und der damit im Zusammenhang stehenden stetigen Optimierung der Internetseite.

Wenn Sie der Übermittelung der Daten widersprechen wollen, senden Sie uns eine E-Mail an info@eurocamp.at.

Weitere Informationen bezüglich des Datenschutzes bei Monetate können Sie den Datenschutzhinweisen von Monetate entnehmen.



Contentsquare 
Diese Seite verwendet ferner ContentSquare zur Analyse, Contentsquare ist ein Dienst der Content Square S.A.S. 

Der Dienst basiert auf „Cookies“, es werden Interaktionsdaten des Website-Besuchers in pseudonymisierter Form zu Marketingzwecken und zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit der Website unter Einsatz von Cookies erhoben.

Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden insbesondere folgende Daten gespeichert:

• Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers

• Informationen zum Betriebssystem des aufrufenden Systems

• Die aufgerufene Website

• Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Website gelangt ist (sog. Referrer-URL)

• Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Website aus aufgerufen werden

• Die Verweildauer auf der Website

• Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs auf unserer Website

• Informationen über Interaktionen mit Websiten-Elementen (Clicks, Maus Position, Scroll, Hover, Blur, Focus, anonymisierter HTML-Content)

• Produktbezogene Transaktionsdaten (Transaktions-ID, Gesamtbetrag, Steuersumme, Liefermenge, Produktsumme, Produkt-ID, Produktname, Produktkategorie)

• Die Bildschirmauflösung des verwendeten Endgeräts


Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Webseite werden in der Regel an einen Server von ContentSquare übertragen und dort gespeichert. Die von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von ContentSquare zusammengeführt. ContentSquare garantiert die Kürzung Ihrer IP-Adresse, sodass alle Daten anonym erhoben werden.


Folgende Cookies werden durch ContentSquare gespeichert:

• _cs_id, um wiederkehrende Webseitenbenutzer zu erkennen (bis zu 13 Monate)

• _cs_s, ein Session-Cookie der zu Beginn des Webseitenbesuchs angelegt, und 30 Minuten nach dem letzten Seitenaufruf gelöscht wird.

 

ContentSquare wird diese Information benutzen, um Ihre Nutzung unserer Website auszuwerten, um Reports über die Websitenaktivität für die Websitenbetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitennutzung und der Internetnutzung verbundenen Dienstleistungen zu erbringen. Diese Nutzung erfolgt pseudonymisiert.

Sollten Sie wünschen, dass ContentSquare nicht, wie soeben beschrieben, Einblick in Ihr Nutzungsverhalten hat, können Sie ein Deaktivierungs-Add-on in Ihren Browser integrieren.

Nähere Informationen finden Sie unter: http://optout.contentsquare.net/.




Facebook

Wir haben auf unseren Internetpräsenzen eine Facebook-Komponente namens „Facebook Pixel“ integriert, mit Hilfe derer wir das Feature „Facebook Custom Audiences“ nutzen.
Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook möglich, die Besucher unseres Angebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen, sog. “Facebook-Ads” zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Internetangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (auch als „Pixel Events“ bezeichnet und z.B. E-Mailadresse der Nutzer beinhaltend). Das heißt, mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, indem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden.
Der Facebook-Pixel wird beim Aufruf unserer Webseiten unmittelbar durch Facebook eingebunden und kann auf Ihrem Gerät ein Cookie abspeichern. Wenn Sie sich anschließend bei Facebook einloggen oder im eingeloggten Zustand Facebook besuchen, wird der Besuch unseres Angebotes in Ihrem Profil vermerkt. Die über Sie erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist. Sofern wir Daten zu Abgleichzwecken an Facebook übermitteln sollten, werden diese lokal in dem Browser verschlüsselt und erst dann an Facebook über eine gesicherte https-Verbindung gesendet. Dies erfolgt alleine mit dem Zweck, einen Abgleich mit den gleichermaßen durch Facebook verschlüsselten Daten herzustellen.
Sofern wir Daten zu Abgleichzwecken an Facebook übermitteln sollten, werden diese lokal in auf dem Browser verschlüsselt und erst dann an Facebook über eine gesicherte https-Verbindung gesendet. Dies erfolgt alleine mit dem Zweck einen Abgleich mit den gleichermaßen durch Facebook verschlüsselten Daten herzustellen.
Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen von Facebooks Datenverwendungsrichtlinie. Dementsprechend generelle Hinweise zur Darstellung von Facebook-Ads, in der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook: https://www.facebook.com/policy.php. Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von Facebook: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616.
EUROCAMP ist verantwortlich für die Integrierung des Facebook Pixels, so dass Facebook bei Ihrem Besuch einen Abgleich mit seiner Datenbank betreiben kann und wir eine optimale Möglichkeit zur zielgerichteten Werbung erhalten. Rechtsgrundlage für die Einbindung des Facebook Pixels ist unser ist unser im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegendes berechtigtes Interesse an einer wirksamen Darstellung unseres Onlineangebotes und die Möglichkeit zur Analyse des Erfolgs unserer Werbemaßnahmen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Sie können der Erfassung durch den Facebook-Pixel und der Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads widersprechen. Hierzu befolgen Sie bitte direkt die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung unter https://www.facebook.com/settings?tab=ads oder Sie erklären den Widerspruch über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/. Diese Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.

Wir haben mit Facebook eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortung bei der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten i.S.d. Art. 26 DSGVO geschlossen. Nähere Informationen können Sie dem Link Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten entnehmen. Facebook, -Seiten, -Gruppen, (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) auf Grundlage einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten. Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/ 
Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com 
Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active




Weitere Onlinepräsenzen in sozialen Medien 
EUROCAMP unterhält Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden und Interessenten kommunizieren und sie dort über die Leistungen informieren zu können.

Die Daten der Nutzer werden im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage des im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen von EUROCAMP an einer effektiven Information und Kommunikation mit Kunden und Interessenten gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. 

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter.


- Google/ YouTube (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) – Datenschutzerklärung:  https://policies.google.com/privacy, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
- Instagram (Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA) – Datenschutzerklärung/Opt-Out: http://instagram.com/about/legal/privacy/.
- Twitter (Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA) - Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy, Opt-Out: https://twitter.com/personalization, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active.
- Pinterest (Pinterest Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA) – Datenschutzerklärung/ Opt-Out: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy.



Google Adwords
Wir nutzen die Remarketing-Technologie von Google Adwords. Durch den Einsatz dieser Technologie können wir Sie nach dem Besuch unserer Website zielgerichteter auf Google und Seiten des Google Partner Netzwerks erneut ansprechen. Der Verarbeitungsprozess und die Einblendung der Werbung erfolgen unter der Verantwortung der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Dies erfolgt durch den Einsatz von Cookies und ohne die Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch EUROCAMP. Wie Sie die Speicherung von Cookies durch die entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern können, erfahren Sie oben unter "Cookies". Details zur Verarbeitung Ihrer Daten durch die Google Inc. können Sie der Datenschutzerklärung von Google entnehmen. Diese finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy

Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google AdWords stellt das im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegendes berechtigtes Interesse der EUROCAMP an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb des Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.



Search Ads 360 (vormals Double Click) von Google

Wir nutzen den Dienst „Search Ads 360“- ein Online Marketing Tool der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland (nachfolgend bezeichnet als "Google") um Google Ads Konten dort zu intergieren.

Search Ads 360 dient uns bei Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass Sie die gleichen Anzeigen mehrmals sehen. 


Der Dienst Search Ads 360 verwendet unter anderem Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Webbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Webbrowser geschaltet werden. Dadurch kann verhindert werden, dass Anzeigen mehrfach eingeblendet werden. Search Ads 360 kann mithilfe der Cookie-IDs zudem sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn Sie eine Search Ads 360-Anzeige sehen und später mit demselben Webbrowser die Webseite des Werbetreibenden aufrufen und dort etwas kaufen. 

Laut Auskunft von Google enthalten die vorgenannten Cookies keine personenbezogenen Daten. Durch den Einsatz von Search Ads 360 baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz von Search Ads 360 durch Google erhoben werden. Nach unserem Kenntnisstand erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unserer Webseite aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. 

Wenn Sie über ein Nutzerkonto bei Google verfügen und registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Google Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Als Rechtsgrundlage dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.


Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, zu Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten sowie zum Datenschutz können Sie der nachfolgenden Webseite von Google entnehmen: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

 



Google reCAPTCHA 

Um für ausreichend Datensicherheit bei der Übermittlung von Formularen Sorge zu tragen, verwenden wir den Service reCAPTCHA des Unternehmens Google Inc. Dies dient vor allem zur Unterscheidung, ob die Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung. Der Service inkludiert den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Hierfür gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen von Google Inc. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google Inc. finden Sie unter http://www.google.de/intl/de/privacy oder https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ 

Der Einsatz von Google reCAPTCHA dient gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO der Wahrung unseres im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interesses an einer sicheren Kommunikation mit den Bewerbern.


  


Cookie-Einstellungen im Browser  

Die meisten Browser akzeptieren Cookies standardmäßig und wir empfehlen Ihnen, diese Einstellung nicht zu ändern. Auf Wunsch können Sie Ihren Browser aber so konfigurieren, dass die Annahme von Cookies verweigert wird oder Sie vorab informiert werden, wenn ein Cookie gespeichert werden soll. Für diesen Fall haben wir Ihnen einige Informationen zu den Einstellungsmöglichkeiten der gängigen Browser zusammengestellt: 

Microsoft Internet Explorer 
Mozilla Firefox 
Google Chrome 
Apple Safari 

Hinweis: Wenn Sie Cookies in Ihrem Browser deaktivieren, können Sie bspw. die Onlinebuchung und Ihren persönlichen Login-Bereich „Mein Eurocamp“ künftig nicht mehr nutzen. 



Betroffenenrechte
Sie sind jederzeit berechtigt, unentgeltlich Auskunft zu Ihren Daten sowie eine Berichtigung, Löschung oder Sperrung oder die Übertragung der Daten an eine von Ihnen zu benennende Stelle zu verlangen. Ferner können Sie Ihre Einwilligung für Verarbeitungsprozesse mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen. Außerdem steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu. Sofern Sie weitere Informationen über die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten wünschen oder eines der genannten Rechte wahrnehmen möchten, so steht ein Support unter info@eurocamp.at oder der Postanschrift von EUROCAMP zur Verfügung.
 
Ferner haben Sie das Recht, sich jederzeit bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über unsere Verarbeitungsprozesse zu beschweren. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde ist die Ihres Wohnortes.
Wir hoffen, Ihnen mit diesen Informationen bei der Wahrnehmung Ihrer Rechte weiter geholfen zu haben. Falls Sie nähere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen wünschen, stehen wir Ihnen im Rahmen unserer Möglichkeiten gern zur Verfügung.