Mittelmeerküche mit katalanischem Einfluss

Wussten Sie, dass in der Camargue roter Reis angebaut und Stierzucht betrieben wird? Der "Riz camarguais" und das "Taureau" Fleisch gelten als absolute Spezialität. Natürlich gibt es auch Burger und Pommes Frites, aber die gut gewürzten, regionalen Gerichte, wie z.B. das beliebte Cassoulet - ein herzhafter Eintopf - sollten Sie wenigstens einmal probieren. Weiter westlich machen sich dann spanische Einflüsse in der Küche bemerkbar. Und da das Weinbaugebiet Languedoc-Roussillon das größte in ganz Frankreich ist und tolle Weine hervorbringt, müssen Sie wohl auch davon das ein oder andere Gläschen "verkosten".

Das "kleine Fastenbrechen"

Das Französische Frühstück (le petit déjeuner) fällt eher karg aus: Baguette mit etwas Konfitüre und dazu Milchkaffee. Am Wochenende gibt's dann gerne Croissants oder Pain au chocolat, die leckeren Schokobrötchen, und vielleich frischen Orangensaft dazu. Dieses "sparsame" Mahl wird wettgemacht durch ein 3 Gänge-Menü am Mittag. Das lässt sich der Franzose nur selten entgehen. Und statt Sättigungsbeilagen gibt's ... natürlich Baguette.

Historischer Eintopf

Ok, ok. Eigentlich ist Cassoulet ein Winteressen. Aber es ist so typisch südfranzösisch, dass ihm zu Ehren sogar ein Fest veranstaltet wird. Die Fête du Cassoulet findet jährlich Ende August in Castelnaudary, dem Herkunftsort des Schmorgerichts, statt. Ein Grund mehr, es zu bestellen, wenn man es auf der Karte findet. Weiße Bohnen, Speck und Schweinefleisch, Lamm oder Ente machen diesen herzhaften Klassiker sicherlich nicht diättauglich. Aber wer denkt im Urlaub schon an Diät.

Bier oder Byrrh?

Die Franzosen gönnen sich gerne einen Aperitif vor dem Essen. In der Provence liebt man den Pastis. Im Elsass einen bitteren Orangenlikör. Und in Okzitanien gibt es einen, dessen Ingredienzien speziell aus dieser Region kommen. Das bittersüße Getränk mit dem eigenwilligen Namen Byrrh ist ein Aperitif auf Rotweinbasis mit diversen Gewürzen, Chinin und Früchten. Selbst etwas Schokolade soll darin enthalten sein. Man genießt ihn gut gekühlt und pur oder als Bestandteil von Mixgetränken.

Ein Hauch von Spanien

Natürlich findet man in Okzitanien neben herrlich kräftigen Käsesorten und würziger Tapanade - einer Paste aus Oliven, Knoblauch und Anchovies - auch köstliche Tartelettes mit Früchten, Eclaires mit Schokolade und andere süße Versuchungen. Häufig gibt es zum Nachtisch aber auch Crème Catalane. Diese magerere Variante der Crème Brûlée hat eindeutig katalonische Wurzeln und ist in Spanien als Crema Catalana oder Crema Cremada bekannt.

Gästetipp

Das Mitbringen von kleinen Andenken und Souvenirs aus dem Urlaub gehört ja irgendwie dazu. Vieles liegt dann zuhause herum und findet keine Verwendung. Nicht so bei diesem Mitbringsel: Sel de Gruissan. Dieses Meersalz kommt aus den Salinen von Gruissan und dort ist man auch mächtig stolz darauf. Im Ort gibt es natürlich auch ein Salzmuseum mit Shop. 

Campingplätze in der Nähe:
Les Sablines, Domaine La Yole, oder z.B. La Palmeraie

Campingplatz im Languedoc-Roussillon suchen & buchen